⇑ / Pflanzenschutzgeräte: Prüfung von Neugeräten und Eintrag in die "Beschreibende Liste" beantragen
Leistungsbeschreibung
Das Julius Kühn-Institut (JKI) bietet verschiedene Arten von freiwilligen Prüfungen mit unterschiedlichem Umfang an. Die erfolgreich geprüften Pflanzenschutzgeräte oder Geräteteile trägt das JKI in die sogenannte "Beschreibende Liste" ein. Die dort gelisteten Geräte erfüllen die gesetzlichen Vorgaben des Pflanzenschutzgesetzes.
Anwenderinnen und Anwender, zum Beispiel aus Landwirtschaft oder Gartenbau, können anhand der "Beschreibenden Liste" unter anderem nachvollziehen, mit welchen Pflanzenschutzgeräten sie bestimmte zulassungspflichtige Pflanzenschutzmittel ausbringen dürfen. Für Hersteller ist die freiwillige Prüfung unter anderem wichtig für den EU-weiten Verkauf Ihres Gerätes.
Das JKI bietet diese freiwilligen Prüfungen an:
- Prüfung auf Einhaltung der Anforderungen des Pflanzenschutzgesetzes: In einer Dokumentenprüfung überprüft das JKI Unterlagen wie Gebrauchsanleitungen, Beschreibungsbogen oder technische Angaben auf Vollständigkeit und Plausibilität. Ein optionaler Technikcheck erweitert die Dokumentenprüfung um eine Sichtprüfung des Gerätes (ohne technische Messungen). Die erfolgreiche Prüfung kann für die CE-Konformitätserklärung für den EU-weiten Vertrieb Ihres Produktes hilfreich sein.
- Prüfung auf JKI-Anerkennung: Das JKI-Prüfsiegel "Amtlich geprüft und anerkannt" bescheinigt Ihrem Pflanzenschutzgerät Eigenschaften, die über den gesetzlich geforderten Mindeststandard hinausgehen. Die Anerkennung umfasst technische Prüfungen in Testständen des JKI. Prüfungen im praktischen Einsatz erfolgen durch die Pflanzenschutzdienststellen der Bundesländer.
- Prüfung auf Eintragung in die "Beschreibende Liste" im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes: Pflanzenschutzgeräte, die bereits das Anerkennungsverfahren durchlaufen haben, können Sie zusätzlich auf Abdriftminderung oder Einsparung von Pflanzenschutzmitteln prüfen lassen. Diese Eigenschaften sind in der Praxis wichtig, damit zum Beispiel bestimmte Pflanzenschutzmittel mit Ihrem Gerät angewendet werden dürfen.
Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Für freiwillige Prüfungen reichen Sie diese Unterlagen ein:
- Gebrauchsanleitung
- Beschreibung des Gerätetyps
- bildliche Darstellung des Gesamtgerätes, zum Beispiel als Foto
Für die JKI-Anerkennung zusätzlich:
- Bestätigung über die unfallschutztechnisch einwandfreie Ausführung des Gerätes. Diese Bestätigung erhalten Sie in der Regel vom Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung.
- wenn zutreffend: Bestätigung über die Einhaltung der Straßenverkehrszulassungsordnung, zum Beispiel bei Anhängern oder Selbstfahrgeräten
Für die Prüfung auf Eintragung in die "Beschreibende Liste":
- Liste der in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" einzutragenden Ausführungen. Diese Liste kann alle Ausführungen enthalten, die mit der auf Abdriftminderung oder Einsparung von Pflanzenschutzmitteln geprüften Einrichtung ausgestattet sind, auch wenn sie nicht als komplettes Gerät geprüft wurden.
- Liste der in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" einzutragenden Ausführungen
Welche Gebühren fallen an?
Die Kosten für die freiwillige Prüfung richten sich nach der Art Ihres Gerätes sowie dem Prüfungsaufwand. Sie sind in der Verordnung über die Kosten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Julius Kühn-Instituts im Pflanzenschutzbereich (Pflanzenschutz-Gebührenverordnung) festgehalten. Das JKI nennt Ihnen vor Beginn der Prüfung Ihres Geräts die voraussichtlichen Kosten.
Kostenrahmen für die Allgemeine Bearbeitung des Antrags: 97,00 EUR - 350,00 EUR
- Kostenrahmen für Prüfung von Geräten:
- Anbaugeräte, Geräte für das Verteilen von Pellets sowie Granulaten und Stäuben, Selbstfahrgeräte für das Verteilen flüssiger Pflanzenschutzmittel (einschließlich 1 Satz Düsen beziehungsweise 1 Verteileinrichtung): 2.300,00 EUR - 18.600,00 EUR
- Anhänge- und Aufbaugeräte sowie Selbstfahrgeräte, die in ihren Abmessungen oder Flächenleistungen wesentlich über denjenigen der üblichen Geräte liegen (einschließlich 1 Satz Düsen): 2.600,00 EUR - 27.800,00 EUR
- Rückentragbare Motorgeräte: 1.300,00 EUR - 8.600,00 EUR
- tragbare Nebelgeräte: 1.100,00 EUR - 5.900,00 EUR
- handbetätigte rücken- oder schultertragbare Geräte, einschließlich tragbarer Geräte für geschlossene Räume (zum Beispiel Kleinnebler und -verdampfer): 900,00 EUR - 4.700,00 EUR
- handtragbare Geräte für das Ausbringen fester oder flüssiger Pflanzenschutzmittel: 1.000,00 EUR - 4.700,00 EUR
- Beizgeräte für Saatgut: 2.600,00 EUR - 18.600,00 EUR
- Spritzgeräte für Luftfahrzeuge: 2.300,00 EUR - 21.600,00 EUR
- Spritzgeräte für Schienenfahrzeuge: 2.600,00 EUR - 29.300,00 EUR
- sonstige Geräte (zum Beispiel Geräte für Bodenentseuchung, Begasung, Nagetierbekämpfung): 900,00 - 18.300,00 EUR
- Prüfung der Abdriftminderung: 340,00 EUR - 1.000,00 EUR
- Prüfung der Pflanzenschutzmitteleinsparung: 340,00 EUR - 1.000,00 EUR
Kostenrahmen für Prüfung von Geräteteilen:
- Spritzgestänge oder Gebläse (einschließlich 1 Düsensatz oder 1 Düsenbogen): 2.400,00 EUR - 9.800,00 EUR
- Düsenmundstück, Düsenplättchen- oder Düsenfiltersätze: 1.500,00 EUR - 6.000,00 EUR
- Schläuche: 480,00 EUR - 2.300,00 EUR
- Pumpen: 590,00 EUR - 3.200,00 EUR
- andere Geräteteile: 420,00 EUR - 5.500,00 EUR
Bearbeitungsdauer
- in der Regel 1 bis 2 Jahre
- maximal 6 Jahre
In der Regel 1 bis 2 Jahre. Maximal 6 Jahre.
Frist: 1-6 Jahre
Rechtsgrundlage
- § 52 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)
- § 1 Verordnung über die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten (Pflanzenschutzgeräteverordnung)
Anträge / Formulare
Formulare vorhanden: Ja
Schriftform erforderlich: Nein
Formlose Antragsstellung möglich: Nein
Persönliches Erscheinen nötig: Nein
Online-Dienste vorhanden: Nein
Online-Verfahren
Enthalten in folgenden Kategorien
- Abfall und Umweltschutz (Geschäftslagen für Unternehmen)
- Anlagen, Waren und Stoffe (Geschäftslagen für Unternehmen)
- Gewerbe einschließlich Gaststätten (Gewerbe und Wirtschaft)
- Gewerbe und Wirtschaft
- Landwirtschaft und Umwelt
- Landwirtschaft/Veterinärwesen (Gewerbe und Wirtschaft)
- Prüfung und Nachweise für Sachkunde und Sicherheit (Anlagen, Waren und Stoffe)
- Sonstiges (Landwirtschaft und Umwelt)
- Tier-, Pflanzen- und Naturschutz (Abfall und Umweltschutz)
- Umwelt (Landwirtschaft und Umwelt)
- Vorschriften (Gewerbe und Wirtschaft)