⇑ / Migration und Asyl / Einwanderung / Einbürgerung
Zuständigkeiten
- Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Erteilung zur Studienvorbereitung und zum Studium
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit Erteilung zum Zwecke der Beschäftigung bei qualifizierter Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung
- Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit beantragen
- Aufenthaltsrecht für Au-pair-Beschäftigte (EU/EWR) - Bescheinigung beantragen
- Aufenthalt zum Zweck der Beschäftigung beantragen
- Ausländeranfragen
- Ausländerangelegenheiten
- Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
- Daueraufenthalt-EG - Erlaubnis beantragen
- Einbürgerung
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- EU-Aufenthaltskarte, EU-Daueraufenthaltskarte
- Hotline zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Integrationsbeirat
- Integrationsmonitoring
- Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nationales Visum (Einreise in Deutschland)
- Niederlassungserlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
- Sonderrufnummern; Kontakttelefon zum Thema Jugendmigration
- Spätaussiedlerbescheinigung
- Teilnahme am Integrationskurs
- Übermittlungssperre im Ausländerzentralregister eintragen lassen
- Visum für Au-pair-Beschäftigte beantragen
- Visum für Studierende beantragen
- WIR Landesprogramm - Förderung von Integrationsmaßnahmen im Themenfeld Zuwanderung und Migration